Premiere in Kopenhagen mit feierlicher Zeremonie. Die AIDAnova wurde während der Liegezeit im Hafen von Kopenhagen als erstes Kreuzfahrtschiff mit Energie von Land aus versorgt. Kopenhagen ist damit der 14. Kreuzfahrthafen in Europa in welchen AIDA Schiffe Landstrom nutzen. Kopenhagen ist für AIDA Cruises einer der bedeutendsten Kreuzfahrthäfen Nordeuropas mit 73 Anläufen von fünf AIDA Schiffen im Jahr 2025.
Aufbau einer Landstrominfrastruktur in allen großen EU-Häfen bis 2030
Am gestrigen Dienstag, den 2. Juni wurde durch König Frederik X. von Dänemark und im Beisein von EU Kommissar für Energie und Wohnungswesen Dan Jørgensen und des dänischen Transportministers Thomas Danielsen, die neue Landstromanlage am Cruise Terminal Oceankaj in Kopenhagen eingeweiht.
"Die Einweihung der Landstromanlage in Kopenhagen ist ein wichtiger Schritt zur weiteren Umsetzung der maritimen Energiewende im Norden Europas. Unsere dänischen Partner und AIDA verbindet der konsequente Wille, den Ausbau und die Nutzung der Landstrominfrastruktur in den Häfen voranzutreiben. Wir haben einmal mehr unter Beweis gestellt, dass wir zu unserem Wort stehen, welches wir hier in Kopenhagen 2022 unseren Partnern von Cruise Baltic gegeben haben. Mit unseren Investitionen in die Nutzung dieser zukunftsweisenden Technologie unterstützen wir aktiv die Ziele der europäischen Union zum Aufbau einer Landstrominfrastruktur in allen großen EU-Häfen bis 2030.“
AIDA Cruises war in die Vorbereitung eng eingebunden
AIDA Cruises war als Pilotierungspartner eng in die technischen Vorbereitungen in Kopenhagen eingebunden und stellte mit AIDAnova ein Schiff für die erforderlichen Tests zur Verfügung. Die langjährige Erfahrung des Unternehmens mit der Nutzung von Landstrom in anderen europäischen Häfen, wie – Hamburg, Kiel, Warnemünde, Oslo, Southampton, Rotterdam oder Stockholm – flossen in die Umsetzung ein. Mit der neuen Anlage in Kopenhagen steigt die Zahl der Häfen, in denen AIDA Schiffe Landstrom nutzen können, auf 14 in sieben europäischen Ländern.
AIDA Cruises strebt bis 2050 netto-null-Emissionen im Schiffsbetrieb an
2024 nutzte AIDA Cruises Landstrom bei 360 Hafenanläufen. Dies ist eine Verfünffachung gegenüber dem Vorjahr. 2025 sind, dank der Eröffnung weiterer Anlagen, über 500 Anläufe mit Landstrom geplant. Das bedeutet, dass AIDA Schiffe bereits bei nahezu jedem zweiten Hafenaufenthalt in Nordeuropa die Hauptmaschinen abschalten und auf Strom von Land umschalten kann. Neben der Nutzung von Landstrom investiert das Unternehmen in verschiedene alternative Energiequellen wie Batterien, Biokraftstoffe und die perspektivische Nutzung von synthetischen Kraftstoffen. Als Teil der Carnival Corporation & plc strebt AIDA Cruises bis 2050 netto-null-Emissionen im Schiffsbetrieb an.
Kommentare powered by CComment